Pädagogische Leitvorstellungen

1. Lern- und Lehrprozesse gestalten

a. Unterricht gestalten und Lernen initiieren

∙ Wir ermöglichen eine vielseitige und handwerklich fundierte Ausbildung.

∙ Wir bieten Individualität durch unsere kleinen Gruppengrößen und Vielseitigkeit durch unsere verschiedenen Ausbildungszweige.

∙ Wir bieten fächerübergreifenden Unterricht mit Verschränkung von Theorie und Praxis.

b. Individualisierung und Kompetenzorientierung

∙ Wir bieten individuelle Förderung durch einen strukturierten Lernalltag.

∙ Wir bieten größtmögliche Entwicklung in der Kreativität eines jeden Einzelnen durch die vielen kreativen und künstlerischen Ausbildungsinhalte.

∙ Wir bieten eine Förderung von Stärken durch Wahlmöglichkeiten von individuellen Schwerpunkten.

c. Lernen an außerschulischen Orten

∙ Als berufsbildende mittlere Schule sehen wir Pflichtpraktika bei Betrieben und Partner/-innen aus der Wirtschaft nicht nur als notwendige Qualifikationsvoraussetzung, sondern auch als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.

∙ Mit unserer Partnerschule in Italien (Laas im Vinschgau: Steinbildhauerei) sowie der Teilnahmemöglichkeit an internationalen Partnerschafts-, Mobilitäts- und Austauschprogrammen fördern wir neben der fachlichen Blickerweiterung auch bewusst Weltoffenheit und interkulturelles Verständnis.

d. Leistung feststellen und beurteilen

∙Die klare Formulierung von Lernzielen, eine transparente und nachvollziehbare Leistungsbeurteilung sowie die systematische Reflexion des Lernfortschritts mit und ohne Einbeziehung der Erziehungsberechtigten ist unser Ausgangspunkt für einen gelingenden Lernprozess.

∙ Zu den Kriterien der Leistungsbeurteilung gibt es in den Fachgruppen gemeinsam festgelegte Grundstandards.

2. Unterricht kontinuierlich weiterentwickeln

∙ Durch unsere Ausrichtung auf die Praxis und die Verankerung in der Wirtschaft unserer Fachtheoretiker/-innen und – praktiker/-innen ist unsere Ausbildung immer am Puls der Zeit.

3. Professionell zusammenarbeiten

∙ Wir bieten ein gutes Betriebsklima durch das partnerschaftliche Verhältnis zwischen Lehrpersonal und Schüler/-innen.

∙ Uns ist ein wertschätzender und achtungsvoller Umgang untereinander wichtig.

∙ Wir legen Wert auf eine gute Kommunikation aller im Schulbetrieb beteiligten Personen.

∙ Wir legen Wert auf respektvolle Umgangsformen (Höflichkeit, Verlässlichkeit, …).

∙ Wir legen Wert auf gute Zusammenarbeit, um gemeinsame Ziele erreichen zu können.

4. Beratung und Unterstützung anbieten

∙ Wir ermöglichen eine Persönlichkeitsentwicklung an der Schule und in der Gemeinschaft des Heimes.

∙ Mit unseren engen Kontakten zu Firmen und Projektpartner/-innen unterstützen wir die Schüler/-innen bei der Suche nach Praktikumsplätzen.

∙ Wir bieten umfangreiche Information bzgl. Berufschancen nach der Ausbildung.

∙ Wir bieten Zusatzangebote (Workshops) als Ergänzung oder Erweiterung der Ausbildung (z.B. Matura).