Zunftstange

von Mirjam Huber
23. Januar 2025

Vergangene Woche wurde die neu angefertigte Zunftstange der Tiroler Vergolder fertiggestellt. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schüler/innen zur Weiterführung der Tradition des Vergoldens (UNESCO Kulturerbe). Im Zuge des Betriebspraktikums wurden Ideen gesammelt und Skizzen angefertigt. Ausgeführt wurde der Entwurf von Pia Huber aus Karres bei Imst. Techniken aus dem Vergolderhandwerk wie Polimentglanz- und mattvergoldung, Gravur, Punzierung, Illusionsmalerei, Marmorierung und Porzellanimitation wurden eingebaut. Dargestellt sind die Hl. Klara von Assisi und der Hl. Michael, beide sind Patrone der Vergolder. 

Mitwirkende
Pia Huber (Entwurf, figurale und ornamentale Malerei, Zuschnitt)
Melissa Moritz (Gravurplatte der Hl. Klara)
Zita Albrecht (Gravurplatte des Hl. Michael)
Sophia Lechner (Entwurf für Gravurplatte) 
Linda Schmid (Grundierung) 
Ronja Merath (Zuschnitt)
Werkstättenleiter Horst Pali (Konsole, Stange, Montage)
Vergolderlehrerin Simone Krug BEd. (Idee und Betreuung)

Frau Krug gratuliert den Schülerinnen zu dieser ausgezeichneten Arbeit und bedankt sich bei allen Beteiligten.
Die neue Zunftstange soll im Zuge einer Zunftfeier gesegnet werden.

 

WIE IST DIE IDEE ENTSTANDEN?

Einweihung der österreichischen Zunftstange

Am 28. September 2023 wurde im Stephansdom die neue österreichische Zunftstange (angefertigt von Markus Bauer, österreichischer Berufsgruppensprecher der Vergolder/innen) eingeweiht. Die Ehre als Fahnenträgerin wurde Frau Simone Krug zuteil.

Bei diesem Festakt entstand die Idee, auch eine Zunftstange für Tirol anzufertigen, da es bis dato noch keine gab. An der Fachschule für Kunsthandwerk und Design wurde dies im Rahmen des Betriebspraktikums mit der 4. Klasse ausgeführt.

Anfertigung einer Tiroler Zunftstange

Nach Absprache mit Markus Bauer, Berufsgruppensprecher von Österreich, Robert Ruech, Berufsgruppensprecher von Tirol und Mag. Peter Huber, Branchenmanager WKO, sollte die neue Zunftstange für die Tiroler Vergolder/- und Staffierer/innen von Schüler/innen entworfen und angefertigt werden. Sie bleibt Eigentum der Fachschule, wird in der Ausstellung zur Schau gestellt und bei Bedarf gegen eine Gebühr verliehen.

Im Zuge des Betriebspraktikums wurden Ideen gesammelt und Skizzen angefertigt. Ausgeführt wurde der Entwurf von Pia Huber aus Karres bei Imst: Tafelmalerei (Malerei auf Holz), Illusionsmalerei, Polimenttechnik, 23,5 karatiges Blattgold. Für die Gravurplatten waren Melissa Moritz aus Imst und Zita Albrecht aus dem Bregenzerwald zuständig.

Zunftstangen: Allgemeines

Mit der Entstehung der Zünfte entwickelten sich auch die Zunftstangen, die bei Prozessionen und anderen Veranstaltungen öffentlich gezeigt wurden. In den 60er/70er Jahren empfand man den Brauch jedoch als altmodisch, unpassend, profan und störend, weshalb viele der Zunftstangen verbrannt oder vernichtet wurden. Manche der Stangen wurden jedoch von Mesnern gerettet und versteckt. In den 80er Jahren ging ein neues Verständnis für die Stangen hervor und noch vorhandene wurden restauriert. Seither wird der historische Wert der Zunftstangen wieder gewürdigt.

Hl. Klara von Assisi und Hl. Michael, die zwei Patrone der Vergolder

Heilige Klara von Assisi: dargestellt als Ordensschwester, als Attribut eine Monstranz.
Sie verließ ihr wohlhabendes Elternhaus, um ein religiöses Leben in größter Armut zu leben. Sie gründete mit Hilfe von Franziskus von Assisi eine Frauengemeinschaft in einer kleinen Kirche und erhielt vom Papst den Segen für einen eigenständigen Orden. Selbst als sie durch Krankheit ans Bett gefesselt war, blieb sie ein Vorbild an Demut und Gebetseifer. Zu ihrem berühmtesten Wunder gehört die Verwendung einer geweihten Hostie zur Abwehr von Eindringlingen.

Heiliger Michael:dargestellt wird er als Erzengel im Kampf gegen den Bösen. Er stürzte Luzifer noch vor der Erschaffung der Welt aus dem Himmel.